Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Sieg teuer erkauft

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Preußisches Füsilier-Bataillon des 1. Garde-Regiments zu Fuß in der Schlacht,
Gemälde von Carl Röchling: (1855–1920)

Sieg mit doppelt so hohen Verlusten erkauft
In der ersten Schlacht der Befreiungskriege schlug Napoleon Bonaparte die verbündeten Preußen und Russen bei Großgörschen
von Heinz Magenheimer

Nach der Schlacht bei Großgörschen zogen sich Preußen und Russen nach Dresden zurück, gelten insofern als Verlierer. Napoleons Sieg war allerdings mit 22.000 Toten und Verwundeten teuer erkauft. Die Preußen verloren 8.500 Mann, ihre russischen Verbündeten 3.000.

Am 17. April 1813, drei Wochen nachdem Preußen seinen mit der Konvention von Tauroggen eingeleiteten Seitenwechsel mit der Kriegserklärung an seinen vormaligen Verbündeten Frankreich abgeschlossen hatte, traf der französische Kaiser Napoleon in Mainz ein und gliederte seine dortige Streitmacht einschließlich der Garde in 13 Korps mit insgesamt 151.000 Mann. Er verfügte aber nur über wenig Kavallerie, da im Russlandfeldzug fast alle Pferde verlorengegangen waren. Ende April überschritt er die Saale bei Merseburg und Weißenfels. Ursprünglich wollte der Franzosenkaiser rasch die Oderlinie gewinnen, um die eingeschlossenen Festungen Stettin und Danzig zu entsetzen und sich mit dem polnischen Korps unter Fürst Józef Antoni Poniatowski zu vereinigen. Doch das Vordringen der Russen veranlasste Bonaparte, seinen Plan zu ändern. Er wollte sich zunächst mit seinem Adoptivsohn Eugène de Beauharnais, dem Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt, vereinigen und dann die Elbe östlich von Leipzig überqueren.

Nachdem Preußen am 27. Februar ein Bündnis mit Russland geschlossen hatte, verfügte die preußische Armee zunächst über 107.000 Mann im Felde sowie 30.000 Garnisonssoldaten und Reservisten. Die Verbündeten rückten im Norden mit 45.000 Mann an, darunter zwei preußische Korps. Diese vom russischen General Ludwig Adolph Peter Graf zu Sayn-Wittgenstein befehligte Armee sollte über Berlin an die Elbe marschieren. Eine zweite Armee unter General Gebhard von Blücher hatte mit 40.000 Mann von Schlesien aus gegen Dresden vorzugehen, während eine russische Reservearmee mit 80.000 Mann unter dem greisen Marschall Fürst Michail Kutusow im Abstand von drei Tagesmärschen folgen sollte. Preußens König Friedrich Wilhelm III. und Russlands Zar Alexander begleiteten die Truppen. Blücher setzte Anfang April über die Elbe bei Dresden, während Beauharnais am 5. April westlich von Möckern von Teilen der Nordarmee zum Rückzug gezwungen wurde.

Während die Verbündeten zwischen Dessau und Meißen auf einer Breite von fast 100 Kilometern verteilt waren, marschierte Napoleon mit vier Korps auf Leipzig. Am 1. Mai übernachtete er bei Lützen auf dem historischen Schlachtfeld von 1632, auf dem im Dreißigjährigen Krieg der damalige Führer der Protestanten, König Gustav II. Adolf von Schweden, den Schlachtentod gefunden hatte. Währenddessen besetzte das Korps von Michel Ney, Herzog von Elchingen und Fürst von der Moskwa, vier Ortschaften in der Umgebung als Flankensicherung gegen Osten. Dort standen südöstlich auf dem jenseitigen Ufer der Weißen Elster die Preußen und Russen, die für den nächsten Tag einen Angriff in die rechte Flanke Bonapartes planten. Dieser hatte die Position des Gegners nicht aufklären können und nahm an, dass Blücher und Wittgenstein dicht vor Leipzig stünden.

Während er am 2. Mai mit seiner Hauptmacht auf Leipzig marschierte, ließ er das Korps Ney in seiner tiefen rechten Flanke zur Sicherung zurück. Um die Mittagszeit griffen jedoch Preußen und Russen überraschend an und entrissen Ney die vier besetzten Dörfer. Napoleon erkannte rasch seinen Fehler, befahl Ney, unbedingt standzuhalten, und warf seine Truppen herum, um in die Schlacht einzugreifen. Die Franzosen gewannen alle vier Dörfer, doch als Blücher seine Reserve einsetzte, konnte er drei davon zurückerobern, wobei die Preußen eine außergewöhnliche Tapferkeit an den Tag legten, die sogar Bonaparte Respekt abnötigten. Mit einer solchen Kampfeswut des Gegners hatte er nicht gerechnet. Als gegen Abend die französische Garde eintraf, gelang es ihr, das Blatt zu wenden, so dass die Preußen nur mehr im Besitz von Großgörschen blieben. Blücher wollte die Schlacht am nächsten Tag fortsetzen, doch General Wittgenstein überredete den Zaren, den Rückzug anzutreten.

Die Schlacht hatten die Franzosen und ihre Vasallen außerordentlich hohe Verluste gekostet: 22.000 Mann waren gefallen oder verwundet worden, wogegen die Preußen und Russen nur die Hälfte einbüßten. Da die Preußen auf ihrem Teil des Schlachtfeldes die Nacht verbrachten, schrieben sie sich den Sieg zu. Doch konnte Napoleon nach ihrem Rückzug den Tag für sich buchen, wenn ihm auch kein großer Erfolg beschieden war. Auf Seiten der Verbündeten wog jedoch ein Ausfall schwer: General Gerhard von Scharnhorst, der Stabschef Blüchers, hatte am Knie eine Schussverletzung erlitten, ließ sich aber nicht durch sie beirren. Noch in der Nacht gab Scharnhorst die propagandistisch gefärbte Meldung weiter, dass man einen Sieg erfochten hätte. Er unterließ es, die Verletzung auszukurieren und wollte den Kaiserhof in Wien unbedingt zum Kriegseintritt bewegen. Auf dem Weg dorthin verschlimmerte sich die Wunde und er starb in Prag am 28. Juni.

In der Folge zogen sich die Verbündeten nach Schlesien zurück. Bonaparte errang zwar noch am 20./21. Mai einen verlustreichen Sieg bei Bautzen, doch Marschall Charles-Nicolas Oudinot, Herzog von Reggio, wurde am 4. Juni bei Luckau – 70 Kilometer südöstlich von Berlin – von General Friedrich Wilhelm Freiherr von Bülow geschlagen, worauf sich Napoleon auf den Waffenstillstand von Pläswitz einließ. Der Feldzug hatte zu seiner Enttäuschung keine Entscheidung gebracht, und der Waffenstillstand entpuppte sich als schwerer Fehler, da er die Position der Verbündeten stärkte und Österreich auf den Plan rief. 

Quelle:
Preußische Allgemeine Zeitung / Das Ostpreußenblatt, Ausgabe 16/13, 20.04.2013

Diskutieren Sie diesen Beitrag in unserem Preussen-Forum


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/Geschichte
 


Schlacht bei Austerlitz Preußen 1807 Ein Kartenhaus Kolberg - der Film Festung Silberberg erstes Patt Friede von Tilsit Ehrensache Aufbegehren erste Niederlage Musterbeispiel Schlacht von Borodino Sieg teuer erkauft Einigung in Teplitz Verlor die Initiative Es ist gelungen Erinnerungen Die Wacht am Rhein Ziel verpasst Preußen 1815


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht