Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

Katyn - Vertuschung

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Wald von Katyn im April 1943: Untersuchungskommission an einem geöffneten Massengrab.
Wald von Katyn im April 1943: Untersuchungskommission an einem geöffneten Massengrab.

Der Westen beteiligte sich an der Vertuschung
Vor 75 Jahren beseitigte der sowjetische NKWD mit dem Massaker von Katyn einen Großteil der polnischen Intelligenz.
von Wolfgang Kaufmann

Im Februar 1943 stießen Soldaten der Wehrmacht bei Katyn auf Massengräber, in denen die Leichen tausender polnischer Offiziere lagen. Diese waren einer Mordaktion des sowjetischen Staatssicherheitsdienstes NKWD zum Opfer gefallen, die im April 1940 begonnen hatte. Vonseiten der UdSSR wurde die Verantwortlichkeit für das Massaker bis 1990 zurückgewiesen.

Im Einklang mit dem geheimen Zusatzprotokoll des deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrages annektierte die Sowjetunion zwischen dem 17. September und dem 1. Oktober 1939 den Ostteil der Republik Polen. Dabei gerieten rund 250.000 polnische Militärangehörige sowie auch Grenzschützer und Polizisten in Gefangenschaft. Von diesen wurden dann 39.600 mit zumeist höheren Dienstgraden in Lagern wie Koselsk, Starobilsk und Ostaschkow interniert, wo eine Umerziehung unter Aufsicht des NKWD stattfinden sollte, da es sich angeblich um „reaktionäre Elemente“ handelte – so lautete die sowjetkommunistische Beschreibung des Umstandes, dass viele der Festgehaltenen Reserveoffiziere mit bürgerlich-intellektuellen Berufen wie Journalist, Arzt, Anwalt, Ingenieur, Universitätsprofessor oder Künstler waren. Allerdings blieb die Umerziehung, zu der nicht zuletzt die Dauerbeschallung mit Radio Mos­kau gehörte, vollkommen erfolglos, wie ein Bericht des NKWD-Chefs Lawrenti Beria (1899–1953) vom 5. März 1940 ausweist. Darin heißt es: „Die kriegsgefangenen Offiziere und Polizisten in den Lagern versuchen, ihre konterrevolutionären Aktivitäten fortzusetzen und antisowjetische Agitation zu betreiben … Sie sind alle eingeschworene Feinde der Sowjetmacht, hasserfüllt gegen das sowjetische System.“

Als Konsequenz hieraus empfahl Beria die umfassende „Anwendung der Höchststrafe: Tod durch Erschießen“ – und zwar nach „Sonderverfahren … ohne Vorladung der Inhaftierten und Darlegung der Beschuldigungen“. Diesem Vorschlag schloss sich das Moskauer Politbüro noch am selben Tag an. Das beweist ein Dokument, das die Unterschriften von Josef Stalin (1878–1953), Kliment Woroschilow (1881–1969), Wjatscheslaw Molotov (1890–1986), Anastas Mikojan (1895–1978), Lasar Kaganowitsch (1893–1991) und Michail Kalinin (1875–1946) trägt.

Die Hinrichtungen fanden zwischen dem 3. April und 19. Mai 1940 im 20 Kilometer westlich von Smolensk gelegenen Wald von Katyn sowie bei der Ortschaft Mednoje und im NKWD-Gefängnis von Charkow statt. Verantwortlich für die Durchführung der Aktion zeichneten zum einen Berias Stellvertreter Wsewolod Merkulow (1895–1953) und zum anderen die regionalen NKWD-Behördenchefs Jemeljan Kuprijanow, Pjotr Safonow und Dimitri Tokarjew. Und dann waren da natürlich noch die Todesschützen, welche die polnischen Häftlinge mit aufgesetzten Genickschüssen töteten, wobei importierte deutsche Walther-Pistolen und 7,62-Millimeter-Patronen der Karlsruher Firma Genschow zum Einsatz kamen. In den Akten finden sich unter anderem die Namen von Andrej Rubanow, Josef Gribow, Timofej Kuprij, Nikita Melnik und Wassili Blochin (1895–1955), dem prominentesten Henker des NKWD, der seit 1924 bereits 40.000 „Staatsfeinde“ erschossen hatte, darunter auch den Marschall der Sowjetunion Michail Tuchatschewski (1893–1937) sowie seine früheren Vorgesetzten Genrich Jagoda (1891–1938) und Nikolai Jeschow (1895–1940).

Nach einer detaillierten Auflistung, die der damalige Leiter des sowjetischen Geheimdienstes KGB Alexander Schelepin (1918–1994) am 3. März 1959 vorlegte, wurden während der Massaker vom Frühjahr 1940 insgesamt 14.552 polnische Offiziere und Unteroffiziere sowie 7.305 weitere Internierte liquidiert – wahrscheinlich waren es aber noch etliche mehr. Jedenfalls befanden sich unter den Opfern über 1000 höhere Chargen der polnischen Armee, ein­schließlich der Generäle Bronisław Bohaterewicz (1870–1940), Henryk Minkiewicz-Odrowaz (1880–1940) und Mieczysław Smorawinski (1893–1940). Dazu kamen die erwähnten Reserveoffiziere mit ihren vielfältigen akademischen Qualifikationen. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass der NKWD einen nicht unerheblichen Teil der polnischen Elite auslöschte.

Die Liquidierung von Angehörigen verfemter sozialer Gruppen wurde im Frühjahr 1943 publik, nachdem eine internationale Kommission aus zwölf Gerichtsmedizinern unter der Leitung des Schweizer Pathologen François Naville (1883–1968) die Leichen untersucht und die Täterschaft der Sowjets nachgewiesen hatte. Damit war nun auch den Briten klar, dass hier ein Kriegsverbrechen unerhörten Ausmaßes vorlag. Trotzdem beschlossen sie, den Fall zu ignorieren, um die Anti-Hitler-Koalition nicht zu schwächen. So schrieb Premierminister Winston Churchill (1874–1965) am 28. April 1943 an Außenminister Anthony Eden (1897–1977): „Man muss aufhören, krankhaft immer wieder um die drei Jahre alten Gräber bei Smolensk zu kreisen.“ Noch rigider reagierte der US-Präsident Franklin D. Roosevelt (1882–1945), indem er seinem Balkan-Sondergesandten George Earle (1890–1974) mit barschen Worten verbot, Material über Katyn zu veröffentlichen, das eindeutig von der Schuld der Sowjets zeugte: „Das ist nichts als deutsche Propaganda, ein Anschlag der Deutschen. Ich bin mir absolut sicher, dass es die Russen nicht getan haben.“

Vor diesem Hintergrund versuchte Moskau, ein riesiges Lügengebäude um die Tötung der polnischen Offiziere zu errichten, wobei das Ziel darin bestand, die Erschießungen der Wehrmacht in die Schuhe zu schieben. Allerdings scheiterte das Vorhaben dann im Verlaufe der Nürnberger Prozesse, weil die deutsche Verteidigung hier einfach die besseren Karten hatte. Die Frage, wer für die Toten von Katyn verantwortlich sei, wurde am Ende aus „Mangel an Beweisen“ aus den weiteren Verhandlungen ausgeklammert.

Wenige Jahre später erzwangen einige Abgeordnete des US-Kongresses eine erneute Untersuchung des Falles – und diesmal war das Ergebnis eindeutig. Nach akribischen Recherchen und Zeugenbefragungen kam die Untersuchungskommission unter dem Vorsitz des vormaligen Diplomaten Arthur Bliss Lane (1894–1956) am 22. Dezember 1952 zu dem Schluss, dass das Massaker vom NKWD verübt worden sei. Das hinderte Moskau aber nicht daran, seine Verantwortlichkeit noch bis ins Jahr 1990 hinein abzustreiten.

Heute wird in Russland gefordert, das Massaker von Katyn historisch zu kontextuieren, sprich die der Tat vorausgegangene Misshandlung sowjetischer Kriegsgefangener durch Polen im Polnisch-Sowjetischen Krieg (1919–1921) nicht zu verschweigen. Allerdings sind Historiker beider Länder bereits im Jahre 2004 anhand zeitgenössischer Dokumente zu dem Schluss gekommen, dass es in den polnischen Lagern keinerlei systematische Massentötungen von gegnerischen Militärangehörigen gegeben habe.
 

Quelle:
© Preußische Allgemeine Zeitung Ausgabe 12/15 vom 21.03.2015


Video-Dokumentation von 1943 starten.

Video-Dokumentation von 1943 starten.
 


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseiten sind optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.
 

www.Ostdeutsches-Forum.net/Zeitgeschichte
   


Katyn - Massaker Katyn - Vertuschung Deutsche Tabus Katyn - Memorial


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 15. Januar 2021

zur Feed-Übersicht