|
| |
3000 Wörter und Redensarten
damit nicht ganz vergessen wird wie man in Ostpreußen schabbern konnte
gesammelt von Pfarrer Felix Arndt
|
G
|
 |
|
Gänsefüßchen
|
Gamaschen für die Knöchel bei Halbschuhen
|
|
Gänseklein, Gekröse
|
Herz, Leber, Magen und Hals der Gans
|
|
Gänserumpen (-rümpfe)
|
oben geschlossene Holzschuhe
|
|
Galoschen
|
Uberschuhe naus Gummi oder überhaupt "Schuhe"
|
|
Gannef
|
Dieb, Gauner
|
|
gannefen
|
stehlen
|
|
Gannefzig
|
Geizhals
|
|
ganzaugen, "er ganzaugt"
|
sich interessiert umsehen, beobachten
|
|
Ganter
|
Gänserich
|
|
gargeln
|
rauh sprechen
|
|
garnuscht
|
gar nichts, verstärkt: "rein garnuscht"
|
|
Gatter
|
hölzernes Tor zur Viehweide, etwa 1,5 m hoch
|
|
Gebabbel
|
inhaltloses Gerede 27
|
|
Gebammel
|
alles, was herumhängt
|
|
gebauchstriegelt
|
geschmeichelt "sich gebauchstriegelt fühlen"
|
|
Gebraasch
|
lautes Durcheinandersprechen
|
|
Gebrassel
|
unklares Gerede
|
|
Gebriesel
|
leises Schwatzen, flüstern
|
|
Gebrummel
|
undeutliches Reden, undeutlicher Lärm
|
|
Gebse
|
2 Hände voll Mehl, Getreide o.ä,
|
|
gebumfiedelt
|
geehrt "sich gebumfiedelt fühlen"
|
|
Gedinge
|
Naturallohn
|
|
geforben
|
gefärbt
|
|
geistliche Sauce
|
zu helle, dünne Sauce
|
|
Gejacher
|
Gekicher, Gelächter
|
|
Gejuchze
|
Jauchzen
|
|
Gakakel
|
Gerede, Geschwätz
|
|
Gekliere, klieren
|
unsauber Geschriebenes, unsauber schreiben
|
|
Gekraßel
|
Kleinzeug, eine Anzahl kleiner Gegenstände
|
|
Gekriggel, kriggeln
|
undeutlich Geschriebenes, undeutlich schreiben
|
|
gelackmeiert
|
angeführt, betrogen
|
|
Gelböhrchen
|
Pfifferlinge
|
|
Gelumpe
|
verschiedene einfache Kleidungsstücke
|
|
Gemeiner
|
einfacher Soldat ohne Dienstrang
|
|
geplätert
|
geschlagen
|
|
geplättet
|
völlig überrascht. "Da bist du geplättet"...
"platt"
|
|
Gequassel
|
dummes Gerede
|
|
Gequidder
|
Gekicher, leises Lachen
|
|
geraten
|
schaffen. "ich kann nicht geraten", nicht schaffen
|
|
Gerebbel
|
besonders großer Mensch
|
|
Gerumpel
|
kl. Haufen verschiedener kl. Dinge und: dumpfer Lärm
|
|
Geschabber
|
Gerede
|
|
Geschreibsel
|
Geschriebenes ohne viel Inhalt
|
|
Geschwabbel
|
wirres Gerede
|
|
Geseier
|
inhaltloses Reden ~iddisch: Geseire)
|
|
gestoftes Gemüse
|
dickes, mit wenig Fett gegartes u. geschnittenes Gemüse
|
|
für Gewalt
|
unbedingt
|
|
Gewui machen
|
allerlei Klagen vorbringen
|
|
Gewese machen
|
Aufhebens machen, sich großtun
|
|
Gibbel
|
Mund
|
|
Gibitz
|
Gauner
|
|
gielen, gieprig sein
|
begehrlich hinschauen (z.B. auf gutes Essen)
|
|
Giersch
|
Gartenunkraut
|
|
Gietz, iietz
|
braune Restflüssigkeit in der Tabakspfeife
|
|
giffeln, jiffeln
|
das Piepsen kleiner Gänschen
|
|
Giftnudel
|
zänkische Frau
|
|
Gilken
|
Ringelblumen
|
|
Gipskopp
|
Schimpfwort
|
|
Gissel, Gössel
|
kleine Gänschen
|
|
gleischen
|
glänzen, glitzern, leuchten
|
|
Glabberrnilch
|
nicht ganz dick gewordene Sauermilch
|
|
Glamiser
|
schleimiger Kerl
|
|
glamsrig
|
eine dickflüssig-glänzende Masse ist "glamsrig"
|
|
Glibberkuchen
|
nicht durchgebackener "klitschiger" Kuchen
|
|
glibbrig, glabbrig
|
feucht, glatt, schleimig. Auch "glamsig"
|
|
glieks
|
gleich
|
|
Glimmstengel
|
Zigarette
|
|
glubsch
|
hinterhältig, mißtrauisch. Auch: neidisch
|
|
glubschen, glupen
|
mißtrauisch beobachten, feindselig blicken
|
|
glucken
|
ausbrüten (vom Huhn), lange sitzen, z.B. Besuch
|
|
gluckern
|
Wassergeräusch
|
|
Gluderkurschke
|
neugierige Person
|
|
Glumsaugen
|
große Augen voller Staunen, "Glumsaugen machen"
|
|
Glumse
|
Weißkäse, Quark
|
|
glumsig
|
an der Oberfläche glatt und feucht
|
|
Glumskopp
|
nicht ernst zu nehmender Mensch
|
|
Glumskuchen
|
Käsekuchen, Quarkkuchen
|
|
glutschen (glitschen)
|
gleiten
|
|
Gnabbel
|
unangenehmer, auch geiziger Mensch
|
|
gnabben, gnabbeln
|
leichtes Beißen von Pferden
|
|
gnabblig
|
kleinlich
|
|
Gnadderer
|
zänkischer Mensch
|
|
gnaddern, gnaddrich sein
|
unzufrieden reden, unzufrieden u. zänkisch sein
|
|
gnagen
|
nagen
|
|
gnarig
|
unzufrieden, ärgerlich
|
|
Gnarreisen
|
weinerlich knauendes, unzufriedenes Kind
|
|
gnarren
|
sich unzufrieden aber undeutlich äußern
|
|
Gnaschel
|
unansehnlicher Mensch
|
|
gnascheln
|
im Essen herumstochern
|
|
gnatschen
|
nörgeln, schmatzend essen
|
|
gnatschig sein
|
nörglig, unzufrieden sein
|
|
Gnatschkopp
|
Nörgler
|
|
gnatzig sein
|
schlechter Laune sein
|
|
Gnatzkopp
|
zänkischer, schlecht gelaunter Mensch
|
|
gnauen, kauen
|
unzufriedene und undeutliche Laute hören lassen
|
|
gnautschen
|
unordentlich und laut essen
|
|
Gnibbel(-chen)
|
kleines Stückchen
|
|
gniddern, sich begniddem
|
kichern, leise vor sich hin lachen
|
|
Gniddertrine
|
alberne Person
|
|
Gniffke, Gniefke
|
Geizhals
|
|
gnieprig sein
|
neidisch sein
|
|
gnorgeln, gnurgeln
|
undeutlich sprechen
|
|
Gnorpel. Gnurpel
|
Knorpel
|
|
Gnos (weiches "s")
|
dummer frecher Junge oder jugendlicher Erwachsener
|
|
Gnubbel
|
kleiner Mann oder kleiner Gegenstand
|
|
gnucksen
|
etwas sagen wollen aber nicht herausbringen
|
|
gnurren, gnurrig
|
mißmutig sein
|
|
Gnuschke
|
verkümmerter, klein gebliebener Mensch
|
|
Gnusel
|
Rest, Brotanschnitt
|
|
Göpel
|
"Roßwerk" (mit einem Pferd betriebenes Zahnradwerk, das im Kreis
gedreht Maschinen betreibt-)
|
|
|
|
|
Gör
|
geringschätzig oder tadelnd für "Mädchen"
|
|
Goldchen
|
zärtliche Anrede
|
|
Gosch
|
Mund, Mundwerk
|
|
gottsJämmerlich
|
Steigerung von "jämmerlich"
|
|
grabbeln
|
mit den Händen greifend herumsuchen
|
|
grabschen
|
hastig nach etwas greifen
|
|
grad', man grad'
|
eben erst, nur knapp
|
|
gräsig
|
scheußlich
|
|
gransen
|
weinen
|
|
grantig, Grant (Grand)
|
unfreundlich, grober Sand, Kies
|
|
Graschelchen
|
etwa handgroße Kartoffelpuffer
|
|
Grauchen
|
kleine, graue, wohlschmeckende Birnen
|
|
graulen
|
Widerwillen und Angst haben
|
|
graurig, grauslig
|
unheimlich, scheußlich, Abscheu erregend
|
|
Greifchen
|
ein Kinderspiel: Einer läuft hinter anderen her, um einen anderen
anzuschlagen, der dann greifen muß
|
|
Grieben
|
kleine ausgebratene Speckstückchen
|
|
grienen, greinen
|
grinsen, aber auch: weinen
|
|
gries, griesgrau
|
angeschmutzt
|
|
grifflachen
|
sich still belachen
|
|
Grips
|
Verstand
|
|
Grog
|
Rum muß, Zucker kann, Wasser braucht nicht
|
|
Groom
|
Beikutscher
|
|
Gros
|
ausgestochenes Rasenstück
|
|
Groschen
|
10 Pf
|
|
Großchen
|
zärtlich "Großmutter" oder "Großvater"
|
|
großkotzig
|
angeberisch
|
|
großmulsch
|
großsprecherisch
|
|
Grott
|
Verrottetes
|
|
grüner Hering
|
ungeräucherter, ungesalzener frischer Hering
|
|
Grünfutter
|
Klee oder Gemenge aus Hafer, Gerste und Wicken
|
|
Gründonnerstagkringel
|
zum Gründonnerstag gebackene Brezel
|
|
grummeln
|
verknüllen
|
|
Grummeln
|
ferner Donner
|
|
es grummelt
|
ferner, kaum hörbarer Donner
|
|
Grummet
|
zweiter Schnitt in der Heuernte
|
|
Grumpel
|
kleiner Haufen, Krümel
|
|
Grus (langes "u")
|
staubartiger Rest verbrannten Torfes oder von Kohlen
|
|
Gruschel
|
Gründling (kl. graugefl. Fisch mit breitem Rücken wie ein Wels)
|
|
Grutsch
|
breiiges, schlechtes Viehfutter
|
|
Grutschke
|
Kohlrübe
|
|
Guckerchen
|
Kinderaugen
|
|
"Guck-übern-Zaun
|
Kresse, auch: Je-länger-je-Iieber
|
|
Gusche (weiches "sch")
|
Gans
|
|
Guter Mann
|
Trauzeuge
|
|
Redensarten:
|
|
|
ich gerate nicht mehr
|
ich kann nicht mehr (essen oder arbeiten)
|
|
gar rein nuscht nich!
|
wirklich gar nichts!
|
|
das ist ein Gedicht
|
sagt man bei einem gut schmeckenden Gericht
|
|
... wenn's gefällig ist
|
ich hoffe, es ist recht
|
|
geh-geh oder: goa-goa
|
Ausdruck ungläubigen Zweifels
|
|
es geht, es ging
|
halbe Anerkennung auf die Frage "wie war esT'
|
|
er "geht" mit ihr
|
zwei haben sich gern
|
|
das ganze Gesums
|
alles, was dazugehört, der persönliche Besitz
|
|
i Gott bewahre! (i bewahre!)
|
energische Ablehnung, Leugnung.
|
|
Mann Gottes!
|
Tadel voller Ablehnung
|
|
ach du grieses Katerchen
|
verlegene Überraschung, Staunen
|
|
Du bist nicht ganz beim Groschen
|
du bist geistig nicht auf der Höhe
|
|
nicht gehauen, nicht gestochen
|
wenn etwas nicht taugt
|
|
etwas "geht wie geschmiert"
|
etwas geht flott
|
|
früh gesattelt spät geritten
|
zu frühe Vorbereitung lohnt nicht
|
|
Ich brech dir alle Gräten
|
= ich brech dir alle Knochen
|
|
H
|
 |
|
Haafke
|
Habicht
|
|
Hacheln
|
Getreidegrannen
|
|
Hacks
|
kleiner Schlag
|
|
Handspirgel (-spirkel)
|
Gebratenes Fleisch zum Mitnehmen auf s Feld
|
|
wir hätten
|
wir hatten
|
|
hagelnagelneu
|
ganz neu
|
|
halbgar
|
geistig nicht auf der Höhe aber angeberisch
|
|
Häls-chen
|
Hals- und Brustwärmer, Vorhemd, Chemisett
|
|
hamschen
|
schnappen, raffen
|
|
Handschkes
|
Handschuhe
|
|
es hapert
|
es gibt Hindernisse
|
|
ein (e) Happche dammlig
|
hartnäckig verbohrt, ein bißchen komisch/dumm
|
|
Happchen, Happs
|
kleiner Bissen
|
|
happig
|
hastig, habgierig. Zu happig
|
|
Haschenbrot
|
über Grenzen mitgenommenes, gestrichenes Brot
|
|
Hässen
|
Füße
|
|
hauen
|
mähen
|
|
Hechel
|
Nagelbrett zum Reinigen bvon Flachs
|
|
Heckmeck
|
Unsinn
|
|
Heemske
|
Ameise oder: zärtliche Anrede für ein Kind
|
|
Heftbommel
|
Heftklammer
|
|
Heideldeidel
|
Plunder, Kleinzeug
|
|
Heidenangst
|
schlimme Angst
|
|
Heimchen
|
Grille
|
|
Hemdenmatz
|
kleines Kind im Hemde
|
|
Heringsbändiger
|
Lebensmittelkaufmann
|
|
Herrje, Herjechen
|
Uberraschungsruf (von "Herr Jesus")
|
|
Herrjemine
|
mitleidige Übrraschung (von Herr Jesu domine")
|
|
herumbaldowern
|
sich herumtreiben
|
|
herumbiestern
|
herumirren
|
|
herumfuchteln
|
um sich schlagen (ohne treffen zu wollen)
|
|
herumfuhrwerken
|
hin und her laufen, herumarbeiten
|
|
herumfummeln
|
um sich herum greifen
|
|
herumgeistern
|
zur Unzeit herumgehen (z.B. nachts)
|
|
herumkampieren
|
nachts unruhig schlafen, u.U. aufstehen usw.
|
|
herumkarriolen
|
viel unterwegs sein
|
|
herumklamüsem
|
allerlei Handgriffe ziemlich ziellos tun
|
|
herumlungern
|
tatenlos herumstehen
|
|
herumpirzeln
|
unruhig herumgehen
|
|
herumpolken
|
herumkratzen, herumbohren
|
|
herumpusseln
|
ziellos ein bißchen herumhantieren
|
|
herumscharwenzeln
|
sich aufdringlich um jemanden bemühen
|
|
herumschmettern
|
sich herumtreiben, umtriebig sein
|
|
herumschnipseln
|
an etwas etwas ein bißchen viel herumschneiden
|
|
Herumstrolchen
|
sich herumtreiben
|
|
herumsturgeln
|
unruhig herumgehen
|
|
herumwanken
|
unruhig herumgehen
|
|
herumwirtschaften
|
bald dies bald das eifrig tun
|
|
Heubaum
|
dünner Baumstamm oben auf dem beladenen Heuwagen
|
|
Heuhoppser
|
Heuschrecke
|
|
Heukäps
|
Heuhaufen
|
|
Heuochse
|
Schimpfwort
|
|
Heuschober
|
vier in die Erde gerammte Stangen, an denen ein Dach über dem
Heu hoch oder niedrig gestellt wird
|
|
Hietscherchen (Hietschke)
|
Fohlen
|
|
Himmelfärd
|
Libelle
|
|
Himmelhund
|
Schimpfwort
|
|
Himmelsschlüsselchen
|
Wiesenprimel
|
|
hinbumsen, hinhauen
|
hinfallen
|
|
Hinschmieren
|
hinfallen
|
|
Hinkepink
|
Kinderspiel mit hinken durch mehrere Felder
|
|
etwas hinschaukeln
|
etwas geschickt zustande bringen
|
|
hinschliddern
|
ausrutschen und dann hinfallen
|
|
hinterherzageln
|
langsam hinter anderen hinterhergehen
|
|
hören, horchen
|
gehorchen "du sollst hören / horchen"
|
|
hochrappeln (hochkrabbeln)
|
aufstehen, sich erholen
|
|
hochspenkern
|
aufstören
|
|
hochwuchten
|
etwas mit Schwung hochheben
|
|
Hocke
|
zu einem Haufen zusammengestellte Getreidegarben
|
|
Hofgänger
|
Hilfsarbeiter eines Instmannes
|
|
Holzbock
|
Zecke
|
|
Holzkorken
|
Holzschuhe
|
|
Holzschlorrengymnasium
|
Dorfschule
|
|
hoppala
|
Zuruf beim Stolpern
|
|
hopps
|
dumm, verrückt. Auch: verloren ("Du bist hopps")
|
|
hopps gehen
|
verlorengehen
|
|
Hoppschen spielen
|
Stein werfen und hinterher hüpfen
|
|
Hoppsflieg
|
Floh
|
|
Hornochse
|
böses Schimpfwort
|
|
hötteln
|
uneben
|
|
Hottepferdchen
|
Koseform
|
|
Hotz
|
Bett
|
|
Hubbel, Humpel
|
kleiner Hügel
|
|
Hubbelsack tragen
|
jemandem auf dem Rücken tragen
|
|
hubbern
|
frösteln
|
|
hubblig, humplig
|
uneben
|
|
hubbrig
|
kühl
|
|
Hubrian
|
fröstelnder Mensch
|
|
Hubsack
|
Huckepack(auf dem Rücken tragen)
|
|
Hucke
|
Bett, kleiner Bauernhof
|
|
Hucke vollachen
|
ganz furchtbar lachen müssen
|
|
hucken
|
Sitzen ("huckenbleiben" = nicht versetzt werden)
|
|
huckepack nehmen
|
auf dem Rücken tragen
|
|
hühnerblind
|
unaufmerksam
|
|
huien
|
unbesehen etwas eintauschen
|
|
Humpel
|
kleiner Haufen (z.B.Erde)
|
|
Hundsbeest, Hundskrät
|
böses Schimpfwort
|
|
Hungerharke
|
einspännige Harkmaschine mit einem Schalensitz zum Nachharken
bei der Heu- oder Getreideernte
|
|
Hups
|
Hupfer oder: kleiner Haufen
|
|
Hurrdiburr
|
flüchtig, übereilt
|
|
Husch
|
Moment (zu Besuch "auf einen Husch")
|
|
Huschchen
|
kleiner zarter Zweig
|
|
Husche
|
Regenschauer
|
|
Huschelig
|
unordentlich, z.B. Haare
|
|
Hutzel
|
in Fett Gebackenes
|
|
hutzelig
|
geschrumpft
|
|
Hutzelprofet
|
Bäcker
|
|
|
|
|
Redensarten
|
|
|
Hubbrig freert di?
|
Frage an jemanden, der zu frieren beginnt
|
|
Hanefatzke domino
|
Spottwort für einen eingebildeten Mann
|
|
ein Happchen dammlig
|
ein bißchen dumm u. verrückt (nicht ganz ernst)
|
|
zeigen, was eine Harke ist
|
Widerstand leisten, drohen
|
|
es hebt mich
|
ich werde ganz unruhig und aufgeregt
|
|
aus dem Häuschen geraten
|
aufgeregt werden
|
|
es zieht wie Hechtsuppe
|
es herrscht starker Luftzug
|
|
endlich knarrt die Hausentür
|
lang erwarteter Besuch kommt (Begrüßung)
|
|
jemandem eins hereinwürgen
|
jemanden scharf tadeln
|
|
nie im Himmel
|
energische Ablehnung
|
|
das Blaue vom Himmel herunterlügen
|
zu stark lügen
|
|
Man sieht nicht Hand vor Augen
|
Es ist ganz dunkel
|
|
sich auf den Hosenboden setzen
|
tüchtig lernen
|
|
horch einen Augenblick
|
warte einen Augenblick ("horchen")
|
|
Holzauge sei wachsam
|
Ausdruck beginnenden Mißtrauens
|
|
das geht über die Hutschnur
|
das ist zuviel (entrüsteter Widerspruch)
|
|
ach du heiliger Strohsack
|
Überraschung mit Tadel
|
|
In die Huck gehen
|
zu Bett gehen
|
|
die Hucke vollkriegen
|
verhauen werden
|
|
Hau dem wo jeht, wo nich jeht, jeht doch nicht nich!
|
|
|
mich friert nicht so wie mich hubbert
|
|
|
Haben haben sie, aber geben geben sie nuscht und wenn sie geben,
machen sie schiefe Mäuler.
|
|
|
I
|
 |
|
I wo, i nei doch, i,i,i
|
Verneinung
|
|
Idchen!
|
Ida
|
|
Ietzen
|
stehlen
|
|
Ilas
|
Stock mit Nagel an der Spitze, benutzt zum Abstoßen des Rodelschlöittens
auf dem Eis
|
|
Ilske
|
Iltis
|
|
in einem
|
immerzu
|
|
in eins
|
gleichzeitig, zusammen
|
|
Immergrün
|
Erdmyrthe
|
|
Insthaus
|
Wohnhaus einer Gutsarbeiterfamilie
|
|
Instmann
|
verheirateter Gutsarbeiter
|
|
indem daß
|
während
|
|
inzwei
|
entzwei
|
|
is all
|
Ist schon fertig, ist schon in Ordnung
|
|
is nich
|
Ablehnung einer Bitte
|
|
Iserbahn
|
Eisenbahn
|
|
i wo, i woher
|
energische Ablehnung od. Verneinung ("i wo dausend")
|
|
i wo doch, i wo werd' ich
|
energisches "Nein"
|
|
J
|

|
|
jachern
|
übermütig herumalbern
|
|
jachrig
|
unruhig-albern
|
|
Jammerlappen
|
geringschätziges Schimpfwort
|
|
Jampel
|
schlechter Mantel, schlechte Jacke
|
|
Janker
|
Appetit
|
|
jankern (nach etwas)
|
dringend begehren
|
|
jankrig sein, jankern
|
Appetit haben
|
|
jappsen
|
nach Luft schnappen
|
|
Järtneerer
|
Gärtner
|
|
Jelberche
|
Gelböhrchen
|
|
Jener
|
der Teufel
|
|
Jerche
|
Georg
|
|
Jettchen
|
Henriette
|
|
Jibbel
|
Pferd
|
|
jibbern, jiepern
|
begehrlich sein
|
|
jibbrig,jieprich
|
begehrlich
|
|
jielen
|
verlangend hinsehen
|
|
Elle
|
eine Mark
|
|
Jleddersch
|
Glieder (Arme und Beine)
|
|
Jonas
|
ein schwerer Gegenstand
|
|
Joop,Joppe
|
dicke Uberziehjacke
|
|
Jrät
|
Grütze
|
|
jrimmelieren
|
sich im Stillen ärgern
|
|
Jrittchenzähler
|
Pedant
|
|
alle Jubeljahr
|
in großen Zeitabständen
|
|
Juchheisuppe
|
zu dünner Kaffee
|
|
Jungensmaijell
|
Mädchen, das sich mit Jungen herumtreibt
|
|
justemang, justement
|
gerade eben
|
|
juchen,juchzen
|
vergnügt aufschreien, jauchzen
|
|
juckeln, dahinjuckeln
|
sich reitend oder fahrend langsam bewegen
|
|
Jux
|
lustige Dummheiten, wertloser Gegenstand
|
| |
|
|
Redensarten
|
|
|
ja-chen
|
freundliches "Ja"
|
|
na ja-chen
|
Beginn einer Verabschiedung
|
|
ja doch, aber ja doch
|
ärgerliches "Ja"
|
|
die Jacke vollhauen
|
verprügeln
|
|
einen Janker haben auf
|
auf etwas Bestimmtes Appetit haben
|
|
jottwede wohnen
|
abseits wohnen (j.w.d. = janz weit draußen)
|
|
eine Jungsche
|
eine immer jung erscheinen wollende Frau
|
|
hol dich dieser und jener
|
hol dich der Teufel
|
|
is noch jemand, der noch wo was will?
|
Angebot, noch etwas zu essen
|
|
K
|
 |
|
Kabäuschen
|
kleines Häuschen, Puppenhaus
|
|
Kabbelei
|
fast eine Schlägerei, aber nicht ganz ernst
|
|
sich kabbeln
|
sich streiten, aber nicht ganz ernst
|
|
Kabiese
|
kleiner Bau, kleiner Raum
|
|
Kabolske schießen
|
einen Überschlag machen (auch: "Kobolske")
|
|
Kabolskepflaster
|
Kopfsteinpflaster
|
|
Kabuff
|
kleines schlechtes Haus oder schlechter Raum
|
|
Kaburr, Kabüse, Kutz
|
kleiner schlechter Raum, auch: Hühnerkäfig (Kutz)
|
|
Käddels
|
Röcke
|
|
kaddern
|
Wäsche waschen
|
|
Kadaksch
|
Hühnerstall
|
|
kadakschen
|
Gegacker der Henne, die ein Ei gelegt hat
|
|
Kaddik
|
Wacholder
|
|
kadreien, kaldreien
|
unnötig reden, meistens über andere
|
|
Kadreiersche
|
schwatzhaftes Weib
|
|
Kaff
|
Wertlose Spreu
|
|
Kajittche
|
alte Jacke, alter Mantel
|
|
Kahnchen fahren
|
im Boot rudern
|
|
Kakelinske
|
im Ofen gebackener Kartoffelkuchen
|
|
Kakelinskis
|
kleine Klöße, Kuchchen
|
|
kakeln
|
viel reden
|
|
Kalauschkes
|
in Fett Gebackenes
|
|
kalbäksen
|
erzählen
|
|
Kalle
|
Freundin eines jungen Mannes
|
|
Kaluttchen
|
Schlitten oder Wagen
|
|
kampeln
|
vertauschen
|
|
Kanschaster
|
Gegenstand zum Prügeln
|
|
Käps (Käpps), Keps
|
Heuhaufenkäschern
|
|
kaputtewutt
|
ganz kaputt
|
|
Kartekel
|
Eichhörnchen
|
|
käschern
|
greifen, einfangen, für sich gewinnen
|
|
käsig
|
blaß
|
|
Kaff
|
kleines Dorf
|
|
Kaffeedrumme
|
Blechtrommel zum Rösten von Kaffee
|
|
Kaffitzke
|
dünner Kaffee
|
|
Kakedaksch
|
spöttisch: Hut
|
|
kakelbunt
|
zu bunt
|
|
Kakelinskis
|
kleine Klöschen oder Kuchehen
|
|
kakeln
|
viel reden
|
|
Kakelnest
|
ein Kind, das nicht aufhört zu fragen
|
|
Kalabräser
|
breitrandiger Filzhut, meistens schwarz
|
|
kalbeeken
|
dummes Zeug reden
|
|
kalbern
|
herumalbern, verhalten lachen
|
|
Kaldaunen
|
innere Organe
|
|
Kalesche, Karosse
|
geschlossener Kutschwagen
|
|
kalfaktern
|
bedienen
|
|
Kalfaktor
|
Diener für alle Zwecke, Bote
|
|
Kalmus
|
Schilf mit gutriechenden, dicken Stengeln, die kleingeschnitten
zu Pfingsten ausgestreut wurden
|
|
Kalupp
|
unansehnlich - kleines Haus
|
|
Kalus, Kalut (te)
|
Gefängnis (bei Kalus langes "u"
|
|
Kaluttche
|
kleine Bude, auch: Schlitten
|
|
kampeln
|
vertauschen
|
|
Kampen
|
Anschnitt des Brotes oder Bratens
|
|
kampieren
|
übernachten, meist behelfsmäßig
|
|
Kanake
|
freundliches Schimpfwort, etwa: "Schlaukopf'
|
|
Kaneel
|
Zimt
|
|
Kanapee
|
Sofa
|
|
Kanallie
|
durchtriebener Mensch
|
|
kankauksch
|
mäklig
|
|
Kanonenofen
|
kleiner eiserner Ofen, meistens rund
|
|
Kantschaster
|
Gegenstand zum Prügeln
|
|
Kantschuck
|
Klopfpeitsche (zum Teppichklopfen)-
|
|
kapieren
|
begreifen
|
|
Kapitelfest
|
sachkundig
|
|
Kapotthütchen
|
besonders kleiner Damenhut
|
|
kaputtewutt
|
ganz kaputt
|
|
Karausche
|
karpfenartiger kleiner Fisch
|
|
Karbatsche
|
geflochtene Lederpeitsche
|
|
Karbonade, Karmenade
|
gebratenes Kotelett
|
|
karesig
|
dreist, frech, mutig
|
|
kariert
|
großspurig
|
|
Karline
|
Scheltwort für Mädchen oder Frau
|
|
Karnickel
|
Kaninchen oder: Scheltwort
|
|
Karracho
|
Wucht (mit Karracho fahren)
|
|
Karre
|
geringschätzig für "Fahrrad"
|
|
karsch
|
dreist
|
|
Kartekel
|
Eichhörnchen
|
|
karwendig sein
|
viel Selbstbewußtsein zeigen
|
|
kaschätern
|
freundlich plaudern
|
|
Kasel
|
altes Kleid
|
|
Kassäter
|
Besitzer eines kleinen bäuerlichen Hofes
|
|
Kastenwagen
|
zweispänniger Holzwagen mit festen Seitenwänden
|
|
Kastriebel
|
leerer Blechbehälter
|
|
Kastrolle, Kassrolle
|
kleiner Kochtopf mit langem Stiel als Griff
|
|
Kasewelk
|
Umschlagtuch, Schultertuch der Bäuerin
|
|
katzbalgen
|
scherzhaft handgreiflich werden
|
|
Katzenkopf
|
hart streifender Stoß am Kopf mit den Knöcheln d.Faust
|
|
Kaule
|
kleine Vertiefung
|
|
Kaumatismus
|
Mund
|
|
Kausch
|
Schöpflöffel
|
|
Keen
|
Knie
|
|
keifern
|
heftig schimpfen
|
|
Keilchen
|
kleine Kartoffelklöße mit gebratenen Speckstückchen oder: längliche
Klöße zum Nudeln der Gänse
|
|
keine nich
|
gar keine
|
|
keiweln
|
hastig gehen, fast laufen, dabei fast stolpern
|
|
kelstern, kölstern
|
hüsteln
|
|
Kerdel
|
Kerl
|
|
keschern
|
jemanden für sich einfangen, gewinnen
|
|
Keuchel, Keichel, Küchel
|
Kücken (auch: Kickel)
|
|
Kicherlieschen
|
alberndes Mädchen
|
|
Kickel
|
Keuchel
|
|
kiebitzen
|
stehlen oder: Spielern über die Schulter sehen
|
|
kieken
|
sehen, hinsehen
|
|
kielfrätsch
|
mäklig
|
|
Kienappel
|
Tannenzapfen
|
|
Kientopp
|
Kino
|
|
Kiesschaussee
|
mit Kies befestigte Straße über Land
|
|
kiewig
|
dreist, mutig
|
|
Kiewitt
|
Kiebitz
|
|
kille kille machen
|
kitzeln
|
|
Kinkerlitzchen.
|
Kleinigkeiten
|
|
Kirschkreide
|
dick gekochte Kirschmarmelade
|
|
Kirste
|
die Kruste des Brotes
|
|
Kissehl
|
Haferbrei
|
|
Kittchen
|
Gefängnis
|
|
klabastem
|
ungeschickt und mühsam klettern
|
|
klabastrig
|
unsicher, locker
|
|
Klabusterbeeren
|
kleine Kotklumpen, die am Kuhschwanz hängen
|
|
Klacks
|
kleine Portion, eine Kleinigkeit
|
|
Kladdatsch
|
unangenehme Überraschung
|
|
klätrig
|
beschmutzt
|
|
Klamieser
|
geistig minderbemittelter, wegen Entschlußlosigkeit oder Geiz
unzureichender Mensch
|
|
klamieserig
|
kümmerlich
|
|
klamiesern
|
mit unzureichendem Können etwas tun wollen
|
|
Klammerchen
|
ein Schnaps zwischen zwei Gläsern Bier
|
|
Klammernadel
|
Sicherheitsnadel
|
|
klamm sein
|
vor Kälte steif sein oder: in Geldschwierigkeiten sein
|
|
klammheimlich
|
ganz heimlich und unauffällig
|
|
Klappatismus
|
Verschluß, Mechanismus
|
|
Klappe
|
Mund Chalt die Klappe") od.: Bett ("in die Klappe")
|
|
Klapperwagen
|
hart gefederter Wagen mit Ladefläche und Sitz
|
|
Klaps
|
freundschaftlicher Schlag
|
|
Klapsmühle
|
Irrenanstalt
|
|
Klassenschmiere
|
Haue, die jemand von seiner Klasse bezieht
|
|
Klaue
|
schlecht leserliche Handschrift, auch: Hand
|
|
klauen
|
schlecht schreiben oder. stehlen
|
|
Klauen
|
Hände oder Füße
|
|
kleben
|
einen Schlag versetzen, ohrfeigen
|
|
Kledage
|
Kleidung (gesprochen: Kledasche)
|
|
Kleewer
|
Klee, Rotklee
|
|
Kleinmittag
|
zweites Frühstück gegen 10 Uhr
|
|
Kleinostern
|
Sonntag nach Ostern
|
|
kleinuschig
|
sehr klein
|
|
Kleinuschke
|
Koseform für kleines Kind
|
|
Kleister
|
Klebstoff
|
|
kleistern
|
einen Schlag versetzen
|
|
klemmen
|
eine Kleinigkeit stehlen
|
|
kletern
|
schwatzen
|
|
klieren
|
unsauber schreiben
|
|
klietschig, klietsch
|
nicht ganz durchgebacken
|
|
klimpern
|
ein bißchen Klavier spielen
|
|
Klinger, klingem
|
Klingel, klingeln
|
|
Klingermann
|
Milchmann.
|
|
Klipp
|
Schlagspiel mit einem 10 cm langen, an beiden
Enden zugespitzten Holzstück
|
|
Klippschule
|
untere Klassen der Volksschule
|
|
Klippschüler
|
Schüler der unteren Volksschulklassen.
|
|
Klischen
|
Beine, Füße
|
|
Klitsche
|
kleines landwirtschaftliches Grundstück
|
|
Klock
|
Uhr oder: Uhrzeit ("was ist die Klock?')
|
|
Klöterkram
|
Kleinzeug
|
|
klötrig
|
unansehnlich klein, halbkrank
|
|
Klops
|
gebratenes Hackfleisch, etwa hühnereigroß
|
|
Klopsakademie
|
Hauswirtschaftsschule
|
|
klotzen
|
bezahlen, angeben, schnell marschieren
|
|
klotzig
|
sehr viel (klotzig viel Geld)
|
|
Klotzkorken, Klumpen
|
Holzpantoffeln, Holzschuhe (aus dem Pruzzischen)
|
|
Kluben
|
Weidenstöcke
|
|
Klucke, Glucke
|
brütendes oder Küken führendes Huhn
|
|
klütrig
|
unwohl, "mir ist klütrig zu Mute"
|
|
Kluft
|
Kleidung
|
|
klugkosen
|
klug reden
|
|
Klumpen
|
Holzschuhe mit Oberleder, Korken
|
|
Klumpatsch
|
großerr Klumpen
|
|
Klumpenschul
|
Volksschule auf dem Dorf
|
|
Klunker
|
Mehlkloß (verächtlich: alte Frau)
|
|
Klunkermus
|
Milchsuppe mit kleinen Mehlklößchen (auch: Kleckerrnus)
|
|
Kluten
|
Klumpen aus Lehm oder Erde
|
|
Knackstein
|
Kein im Kernobst
|
|
Knagge
|
Kleiderhaken
|
|
kuffig
|
grell
|
|
knarzig
|
unfreundlich, knurrig, mürrisch
|
|
Knaster
|
schlecht riechender Tabak, griesgrämlicher Mann
|
|
knastern (langes 'a)
|
knistern, knackern
|
|
knauen
|
unzufriedene Laute von sich geben
|
|
Knautschkommode
|
Ziehharmonika
|
|
knieveln
|
herumprobieren
|
|
knievlig
|
schwer zu lösen, schwierig zu hantieren, kompliziert
|
|
knippsen
|
fotografieren
|
|
Knipsgroschen
|
kleines Taschengeld
|
|
knöpfeln
|
knöpfen
|
|
Knösel
|
kleineTabakspfeife, Zigarrenstummel
|
|
Knorrchen
|
kleine Knochen für ein Kinderspiel
|
|
Knubbel, Gnubbel
|
kleine rundliche Verdickung, kleiner Mann, Gnubbelnase
|
|
knubbeln
|
knobeln
|
|
knubsen, knuffen
|
anstoßen, stoßen
|
|
knurksen
|
knurrendes Geräusch als Zeichen der Unzufriedenheit
|
|
knurpschen
|
mit den Zähnen knirschen oder ähnliches Geräusch
|
|
Knusen, Knurzel
|
astreiches Holzstück
|
|
Knust
|
Brotkanten, Beule am Kopf
|
|
knutschen
|
liebkosend drücken
|
|
Kobbel
|
Stute
|
|
Kobbelschuster
|
Hufschmied
|
|
Kochringe
|
ineinander passende Eisenringe, mit denen man ein Kochloch auf
dem Herd größer od. kleiner machte
|
|
Kodder
|
ein meistens derbes Stück Stoff
|
|
Koddein
|
innere Organe, z.B. Magen, Leber usw.
|
|
sich die Koddern vollschlagen
|
schnell und viel essen
|
|
Kodderschnauze
|
Mund oder: respektlos redender Mensch
|
|
Kodderteppich
|
aus Stoffresten gewebter Teppich oder Läufer
|
|
koddrig
|
unansehnlich, schlecht ("es geht mir koddrig")
|
|
Königsberger Klops
|
säuerlich gekochte Hackfleischklöße mit Kapern in Sahnesoße
|
|
Kofmich
|
Kaufmann
|
|
kokeln
|
mit kleinem Feuer spielen
|
|
Koks
|
Getränk aus Rum, Kafeebohne u. Würfelzucker
|
|
Kollex
|
Bauchladenverkäufer
|
|
kölstern
|
husten
|
|
konfirmieren
|
jemandem energisch die Meinung sagen
|
|
Koofe
|
Wassertonne auf Kufen
|
|
Koppel
|
eingezäunte Pferdeweide
|
|
koppheister
|
kopfüber
|
|
Koppscheller
|
Gehilfe beim Pferdehandel zum Uberlisten des Käufers
|
|
Kopskegel schießen
|
Überschlag machen
|
|
Kopskiekelwein
|
Johannisbeerwein, Obstwein
|
|
Kordmom
|
Kardemom
|
|
Korn
|
Roggen
|
|
ein Kornchen
|
ganz wenig oder: Kornschnaps
|
|
Kornus
|
Komschnaps
|
|
Kos (weiches "s")
|
Ziege, "alte Kos": Schimpfwort für eine Frau
|
|
Koscheln
|
Füße (abfällig)
|
|
koselig
|
aufgeregt
|
|
koseln
|
verrückt spielen
|
|
Kossäter, Kalitzke
|
kleiner Bauer, d.h. Besitzer eines kleinen Grundstücks
|
|
Kossebock
|
Ziegenbock
|
|
kotzen (zum...)
|
ganz furchtbar minderwertig
|
|
kraalen
|
schwatzen oder vom Kleinkind: Laute hören lassen
|
|
krabbeln
|
mit Fingerspitzen leicht streicheln, oder vom Kind: kriechen
|
|
krängeln
|
sich drehn und winden.
|
|
Krängelstuhl
|
Drehstuhl
|
|
Kragge, Krake
|
altes, kaum noch arbeitsfähiges Pferd
|
|
kraggelich
|
undeutlich geschrieben
|
|
kraggeln
|
mühsam gehen, unbeholfen schreiben
|
|
krahlen
|
zufriedene Kleinkinderlaute
|
|
Krahlwasser (getrunken)
|
Redefluß
|
|
Krän
|
Wasserhahn, Zapfhahn
|
|
krakehlen
|
Lärm machen
|
|
Krakehler
|
lärmender Mann
|
|
Kramaus
|
kleine Möbelstückekrapieksen
|
|
kramen
|
suchen
|
|
krapicksen
|
sich nur mühsam fortbewegen
|
|
krasseln
|
aufräumen
|
|
Krasselzeug
|
kleine Gegenstände oder: dummes Volk
|
|
Krät
|
nur halb ärgerlich: schrecklicher Kerl
|
|
krätsch
|
schlimm, böse (krätscher Hund)
|
|
krauchen, kraufen
|
kriechen
|
|
krausticken
|
die Wohnung wechseln
|
|
Krauter
|
älterer eigensinniger Mann
|
|
Kraxe
|
Tragegestell
|
|
Krawuhl
|
Gemeinderatssitzung
|
|
kreesen
|
Stoff zerreißen
|
|
Kreide
|
selbstgekochte, dicke Marmelade (z.B. Kirsch)
|
|
Kreissäge
|
kreisrunder, steifer, oben flacher Strohhut
|
|
Krekeln
|
wilde Pflaumen
|
|
Krepsch
|
behelfsmäßiges kl. Gepäckstück, meist aus Stoff
|
|
Krepschull
|
Kragen, 'Jemanden beim Krepschull kriegen"
|
|
kribbelig
|
ungeduldig, gereizt
|
|
Kribbelkopp
|
nervöser, gereizter Mensch
|
|
kriejuhlen
|
unruhig leben
|
|
Krempel
|
wenig wertvolle Gegenstände
|
|
Kremser
|
offener Spazierwagen mit zwei in Längsrichtung angeordneten
Sitzbänken für etwa 10 Personen
|
|
krieslig
|
unruhig, aufgeregt
|
|
kriggelig, kraggelig
|
unleserlich geschrieben, "Kriggel-Kraggel"
|
|
krillen
|
kräuseln
|
|
Krillkartoffeln
|
Pellkartoffeln
|
|
Krimskrams
|
Kleinzeug
|
|
Krippensetzer
|
unruhiges Pferd mit krankhaftem Benehmen
|
|
krischeln
|
es "krischelt" beim Braten, auch: braten
|
|
Krischull
|
Weidenkorb
|
|
Kristolbeere (Kristor )
|
Stachelbeere
|
|
Kritzchen, Klitzchen
|
Kleinigkeit
|
|
anno Kruck
|
es ist ganz lange her, vor langer Zeit
|
|
Kringel, Krengel
|
Brezel
|
|
Kroffel
|
Fettgebäck zur Fastnacht
|
|
Kronsohn, Kronensohn
|
zärtliche Anrede an den "Stammhalter"
|
|
Krooß
|
irdene Kanne
|
|
Kroppzeug
|
unerfreuliche Menschengruppe, Krook
|
|
krosen
|
herumwirtschaften
|
|
Krukas
|
Krückstock
|
|
Kruke
|
Steingutflasche, aber auch andere Flaschen
|
|
krunschlig, krunzlig
|
kraus, unordentlich, z.B. Handarbeit
|
|
krunscheln
|
knüllen
|
|
Kruschken, Kruschkes
|
kleine Birnen (auch: "Kopfnuß")
|
|
kruschlig
|
weich, kraus
|
|
krutzen, krutzig
|
kränkeln, schlecht wachsen, kümmerlich
|
|
Kubbel
|
kleines, eimerartiges Gefäß
|
|
Kuckel
|
Kuchchen
|
|
Kuddelmuddel
|
Durcheinander
|
|
Kuddlus
|
unordentliche Frisur
|
|
Kuff
|
schlechtes Gefährt
|
|
Kuffchen
|
irdenes Schälchen
|
|
Kuffel
|
hohes, irdenes Gefäß
|
|
Kuffke
|
kleines Schälchen
|
|
Kuhfladen
|
ein Haufen Kuhmist
|
|
Kuhle, Kaule
|
kleine Vertiefung, auch: Friedhofsgrab
|
|
kujonieren
|
bedrängen, belästigen, drangsalieren
|
|
Kujote
|
Schimpfwort
|
|
Kujel
|
Eber
|
|
Kulleraugen
|
hervorstehende Augen
|
|
Kullerchens
|
kleine Kugeln
|
|
kullern
|
rollen
|
|
Kullerreifen
|
Holzreifen zum Spielen, etwa lm Durchmesser
|
|
Kulpsaugen
|
hervorstehende Augen
|
|
Kumme
|
mittelgroße Schüssel
|
|
Kumst
|
Kohl, Sauerkohl
|
|
Kumstkopp
|
Scheltwort für Mensch mit unklarer Meinung
|
|
Kunter
|
kleines Pferd
|
|
kuppeln
|
tauschen
|
|
Kuppstus
|
|
|
Kupscheller
|
Grasbülte
|
| |
zweifelhafter Pferhändler
|
|
Kurr, Kurrhahn
|
Pute, Puterhahn
|
|
Kurrepest
|
vor langer, langer Zeit
|
|
kurrig
|
widersetzlich, nörglich, unzufrieden
|
|
kuscheln
|
sich anschmiegen
|
|
Kusselfichten
|
niedrige, 1-2 m hohe Fichten oder Kiefern
|
|
Kutz
|
Käfig, "Hühnerkutz"
|
| |
|
|
Redensarten
|
|
|
es kam und kam keiner nich
|
trotz langen Wartens kam niemand
|
|
beim Kanthaken kriegen
|
zur Rede stellen und überführen
|
|
schwer von Kapee
|
langsam begreifend
|
|
nu rett (nun reißt) Kattun und Fitzelband
|
da hält nichts mehr
|
|
einen Klaps haben
|
irre sein
|
|
einen Knall haben
|
verrückte Ideen haben
|
|
das ist für die Katz
|
das ist viel zu wenig
|
|
auf dem Kerbholz haben
|
durch eine Schuld belastet sein
|
|
paß man kiek!
|
paß nur gut auf!
|
|
auf Kien sein
|
tüchtig sein, "auf Draht sein"
|
|
nich kieks, nich kaks
|
nicht dies nicht das
|
|
aus der Kiekelpest
|
ganz alt (ut de Kiekelpest)
|
|
Kinkerlitzchen machen
|
Dummheiten, Schwierigkeiten machen
|
|
auf dem Kivif sein
|
hellwach sein, aufpassen ( von"qui vive", dem
französischen Postenruf. "Auf dem Posten sein")
|
|
das ist ein Klaks für mich
|
das ist eine Kleinigkeit für mich
|
|
den Kanal voll haben
|
betrunken sein
|
|
klug wie ein Mensch
|
spöttische Anerkennung
|
|
in die Klappe fallen
|
sehr müde schnell zu Bett gehen
|
|
einen Klapps haben
|
geistig wohl nicht auf der Höhe sein
|
|
klar wie dicke Tinte
|
völlig klar
|
|
jemandem eine kleistern
|
jemandem einen Schlag versetzen
|
|
die Klumpen aufsetzen
|
sterben. Klumpen = Holzschuhe
|
|
einen Knall haben
|
eingebildet sein
|
|
knalle Sonne
|
heißer Sonnenschein
|
|
Knatsch und Tratsch
|
viel Gerede
|
|
Kobolz(ke) schießen
|
einen Überschlag (Purzelbaum) schießen
|
|
Kodder und Dunst
|
"polnische Wirtschaft"
|
|
koddrig und lustig
|
vergnügte Antwort auf die Frage: "Wie geht's?"
|
|
sich inne Kopp nehmen
|
sich zu viele Gedanken machen
|
|
ich krieg nich zu baden
|
ich darf nicht baden
|
|
Krück und Ofenstiel
|
Jedermann, "Hinz und Kunz"
|
|
ulkige / komische Krucke
|
negatives Urteil über eine Frau
|
|
kurze Ender sind nich länger
|
ein Trostwort
|
|
Kattun geben, Kattun kriegen
|
in die Enge treiben, schlagen, schimpfen
|
|
jemanden auf dem Kieker haben
|
jemanden nicht leiden können
|
|
Er hat kein Kind, kein Rind
|
z.B. über einen Junggesellen, der keine Sorgen hat
|
|
wenn keiner wust - ich wust immer
|
scherzhafte Prahlerei
|
|
sich einen Kuppelpelz verdienen
|
jemanden verheiraten
|
|
einem die Koddern vollhauen
|
jemanden verhauen
|
|
sich die Koddern vollärgern
|
sich sehr ärgern
|
|
sich die Koddern vollfressen
|
übermäßig viel essen
|
|
Keilerei mit Tanzvergnügen.
|
Tanzveranstaltung mit niedrigem Niveau
|
|
mein Häuschen-mein Kabäuschen
|
Lobspruch auf das eigene Haus
|
|
Er kuckt wie die Uhl aus dem Schmalztopf
|
ratlos aussehen
|
|
was krauchst auf Maskenball ohne Billet!
|
was läßt du dich auf sowas ein!
|
|
komm Mannche! (gesprochen: kommanche)
|
Aufforderung mitzukommen
|
|
Ein ohne Grund stolzes Mädchen!) "ziert sich wie die Kos'am
Strick"
|
|
|
kommst nich heute, kommst nich morgen, übermorgen ganz gewiß
|
immer mit der Ruhe
|
|
Alte Kuh, alte Fru (Frau) is noch immer gut wozu - alter Kerl
und altes Pferd is dem Deiwel nuscht nich wert
|
|
|
Kurzworte
|
 |
|
anne
|
an der (Wand) |
|
aufe |
auf der (Truhe)
|
|
aufm
|
auf dem (Ofen) |
|
beie
|
bei der (Tante) |
|
inne |
in der (Schüssel)
|
|
untere |
unter der (Treppe)
|
|
G
Gniffke
|
= Geizhals
|
|
gludern, glupen
|
= begehrlich gucken
|
|
glutschen
|
= gleiten
|
|
K
Keddels
|
= Röcke
|
|
kadakeln
|
= durcheinander reden
|
|
Kleinsterchen
|
= zärtliche Anrede an ein kleines Kind
|
|
Kleinutscherchen
|
= - "
|
|
Korken
Körner
|
= Pantoffeln, meistens aus Holz; auch: Füße
= mehrere Schnäpse
|
 |
Quelle:
Felix Arndt, Pfarrer i. R. (verstorben),
eine Veröffentlichung im Selbstverlag aus dem Jahre 1982
|
|