Home weitere Infos Inhalt / Suche Copyright Impressum Datenschutz

 

vom Osten abgewandt

 


Mit uns im Dialog bleiben ...

... mit den ODF-Foren auf Yahoo ... auf YouTube ... auf twitter ... auf facebook ... auf meinVZ

weitere Infos
ZgV


Preußische Allgemeine Zeitung
Preußische Allgemeine Zeitung - Klartext für Deutschland - 4 Wochen gratis testen - hier Klicken!


Hermann Sudermann - Erinnerung an einen ostpreußischen Dichter - Für weitere Infos hier klicken!

Hermann Sudermann


Gedenkschrift - 70 Jahre LO-NRW

70 Jahre LO Landesgr. NRW
für weitere Infos hier klicken


Zentrum für Vertreibung
Die Deutschen haben sich vom Osten abgewandt
Von Thomas Schmid

Es steckt eine eigentümliche Kälte in der Haltung der Gesellschaft zur Vertreibung. Warum ist der Schmerz, den viele Deutsche empfinden, der Mehrheit offensichtlich lästig? Warum ahnt sie nichts von seiner nagenden Kraft? Sicher hat es mit der Ostabwendung zu tun, die die Geschichte der Bundesrepublik begleitete.
 

Undatiertes Foto: Vertriebene Deutsche aus Ostpreußen
warten nahe Meissen auf ihren Transport über die Elbe

In dieser Umgebung wäre das Zentrum gegen Vertreibungen, für das Erika Steinbach seit mehr als zehn Jahren kämpft, gut aufgehoben. Es soll – nomen est omen? – in das Deutschlandhaus in Berlin einziehen. Geeignet ist die Gegend, weil sie von Geschichte imprägniert ist – und heute etwas Entlegenes, leicht Zerzaustes hat.

Schräg gegenüber steht die Ruine des Anhalter Bahnhofs, dessen prachtvoller, technisch anspruchsvoller Neubau 1880 in Anwesenheit von Kaiser und Kanzler eingeweiht wurde, im Volksmund hieß er „Tor zum Süden“. Er lag einmal mitten im urbanen Getriebe der Hauptstadt, die Leuchtreklame, die seit 1931 auf dem Dach des Deutschlandhauses für Odol warb, war eine regelrechte Touristenattraktion.

Doch es war derselbe Anhalter Bahnhof, von dem aus ab 1942 insgesamt fast 10.000 Juden in sogenannten Alterstransporten in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte der schwer beschädigte Bahnhof 1952 seinen nur noch spärlichen Betrieb ein, sieben Jahre später wurde er gesprengt, nur Bürgerprotesten ist zu verdanken, dass wenigstens die Frontwand des Sackbahnhofs stehen blieb. Die Gegend, die heute einen unschlüssigen Charakter hat, aber längst nicht mehr so räudig wirkt wie einst viele mauernahe Zonen Berlins, steht für gute und schlechte Seiten deutscher Geschichte.

Hier also soll das Zentrum gegen Vertreibungen hin – sofern es denn wirklich kommt. Es sieht nämlich so aus, als würde sich das Projekt nie aus dem giftigen Nebel der Querelen und Verdächtigungen befreien können, der es von Beginn an umgibt. Längst ist aus ihm eine Prestigefrage geworden, die sich verselbstständigt hat.

Wer an das Zentrum denkt, denkt nicht zuerst an die Vertreibungen, eine der großen Kollektiverfahrungen der Deutschen und vieler anderer Völker im 20. Jahrhundert. Sondern man denkt an Erika Steinbach, diese hartnäckige, strategisch kühl planende Frau, der es gelungen ist, ihr Vorhaben gegen größte Widerstände auf den Weg zu bringen, ja durchzusetzen – und die doch zugleich selbst das größte Hindernis auf dem Weg zu dessen Verwirklichung zu sein scheint: überlebensgroß, Erika Steinbach.

Man hätte das Zentrum schnell und gut und übrigens auch im Einvernehmen mit unseren östlichen Nachbarn verwirklichen können. Doch dem Vorhaben wohnte von Anfang an die Logik der Eskalation inne, und zwar nicht wegen Frau Steinbach. Sondern weil im Grunde – von den Betreibern abgesehen – niemand es wollte. Allen erschien es überflüssig, störend. Es bog die Aufmerksamkeit zurück auf etwas zwar Schlimmes, um das man aber nicht allzu viel Aufhebens machen wollte.

Das Thema war ja kontaminiert, wer es aufbrachte, geriet ziemlich schnell in den Verdacht des Revisionismus, des Abwägens zwischen Holocaust und Vertreibung. Es war ein schmutziger, sperriger, verdorbener Gegenstand.

Und es nützte auch nichts, dass der SPD-Politiker und -intellektuelle Peter Glotz – ganz und gar kein nationalistischer Deutscher, aber ein aus Eger (heute Cheb und in der tschechischen Republik gelegen) Vertriebener – von Anfang an dabei war. Hätte man nicht nachdenklich werden können, dass ein so erznüchterner Mensch wie Peter Glotz, der sich jede Sentimentalität strikt verbot, in späten Jahren dem schwierigen Problem der verlorenen Heimat vorsichtig auf der Spur war?

Der sich strikt weigerte, die Vertreibungserfahrung zu politischen Nachhutgefechten zu nutzen. Und der im Vorwort zu seinem Buch „Vertreibung“ doch schrieb: „Das Thema verlangt eine neue – offenere – Sprache. Wir müssen unsere Verletzungen zeigen, damit die andere Seite die ihren zeigt. Nur so ist Verständigung möglich. In vielen Kreisen – gerade in den gutwilligen – hat sich die Meinung durchgesetzt, Takt bedeute, dass man sich auf ein politisch korrektes Gesäusel beschränke, ein allgemeines, niemand schmerzendes Versöhnungsgerede.“

Als ziemlich spät in der Geschichte der Bundesrepublik die Einsicht wuchs, dass die Deutschen planvoll und ohne jede Rücksicht den Genozid am jüdischen Volk betrieben hatten, machte sich allmählich ein ernst empfundenes Entsetzen breit. Und es sieht so aus, als sei dieser ungeheure Zivilisationsbruch inzwischen tief im Bewusstsein der Mehrheit angekommen. Es ist wirklich Empathie im Spiel.

Die Zahl derer, die sich bis ans Ende ihrer Tage für dieses deutsche Menschheitsverbrechen auch dann schämen, wenn sie Nachgeborene sind, ist beträchtlich. Umso mehr verwundert es, dass der Transfer dieses Empathievermögens auf eine dramatische Erfahrung des eigenen Volkes, die Vertreibung, kaum möglich zu sein scheint. Hier ist es eher so, dass das Sache der Betroffenen (für die es heute die seltsame Bezeichnung „Erlebnisgeneration“ gibt) und ihrer Familien bleibt. Wie kam das?

Sicher hat es mit der Ostabwendung zu tun, welche die Bewusstseinsgeschichte der Bundesrepublik begleitete. 1945 endete die so glanzvolle wie auch problematische Geschichte der deutschen Ostsiedlung. Ein Traditionsstrang brach gewaltsam ab, eine fühlbare Realität wurde Geschichte, Erinnerung, wurde etwas, das fortan weit weg war.

Im Westen hat man das wohl leichter verkraftet, als das den Vertriebenen selbst möglich war. So gerne wir heute die Geschichten der gelungenen Integration hören und – siehe vor allem Bayern – uns vergegenwärtigen, dass es oft die fremden Deutschen waren, die dem Wiederaufbau den ganz besonderen Schwung gaben: Es bleibt die Tatsache, dass die Vertriebenen, die lange Jahre als solche für jedermann zu erkennen, zu erfühlen waren, mit ihrer bloßen Existenz einen Verlust, ein Scheitern, eine Amputation verkörperten. Viele wollten da nicht so genau hinschauen, die Leute sollten doch bitte schnell ankommen und ihren alten Leidenskram wegschließen und untereinander pflegen.

An die Vertreibung der Deutschen zu erinnern und Schmerz darüber zu empfinden gilt vielen Deutschen als rückwärtsgewandt. Wer reif ist und die Lektionen der Geschichte gelernt hat, der kann und soll sich – so ein nicht eben schmaler Konsens – vom eigensinnigen Beharren auf altem Leid befreien.

Es steckt eine eigentümliche Kälte in dieser Haltung. Und eine Ahnungslosigkeit gegenüber der nagenden Kraft des Verlustschmerzes. Vielleicht war es angesichts dieser Härte nur einer Frau wie Erika Steinbach, die auch Härte kennt, möglich, das Zentrum gegen Vertreibungen bis an die Schwelle der Verwirklichung zu treiben.
 

Quelle:
Die Welt Online, 09.01.2010,
www.welt.de/politik/deutschland/article5789379/Die-Deutschen-haben-sich-vom-Osten...

Diskutieren Sie diese Meldung in unserem Forum
_________________________________________________________
weitere Informationen von Ostpreußen-TV:
Von Gottberg: Aufrechnung von Unrecht beim Zentrum gegen Vertreibungen verhindern!
http://www.youtube.com/watch?v=lMSLoHfwJes;
164: Wer sitzt im Rat der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung"?
http://www.youtube.com/watch?v=72_Yhph3kTY;
163: Polnische Reaktionen auf BdV-Kompromissvorschlag zum Sitz im Stiftungsrat
http://www.youtube.com/watch?v=uNmlKLGP8vk;
162: Wohlwollen aus dem Kanzleramt zu BdV-Kompromissvorschlag
http://www.youtube.com/watch?v=_zDmcYYErfg;
161: Steinbach: Politische Bevormundung der Vertriebenen muss enden!
http://www.youtube.com/watch?v=prQWvBaI5vY;
160: ARD-Kommentar: Was bedeuten die Vorschläge des BdV?
http://www.youtube.com/watch?v=dHwR4V_KXlI;
159: Steinbach baut Westerwelle goldene Brücke
http://www.youtube.com/watch?v=FyfP8ANjeI8;
158: BdV unterbreitet Lösungsvorschlag in Sachen Stiftungsrat
http://www.youtube.com/watch?v=fOtAllvOlpo;
157: ARD-Morgenmagazin: Interview mit Erika Steinbach
http://www.youtube.com/watch?v=rE6_5-a1cek;
156: Steinbach: BdV bietet Kompromiss an
http://www.youtube.com/watch?v=Eue_ahrR8q4;


Medienarbeit über Grenzen hinweg
 
Beiträge von Ostpreußen-TV
jetzt auch als DVD-Video erhältlich


 

Seit dem 02.01.2005 sind Sie der 

. Besucher

Diese Netzseite ist optimiert für 1024x768 oder höher und 24 Bit Farbtiefe sowie MS-Internet Explorer 11.x oder höher.
Netscape ab 7.x oder andere Browser mit Einschränkungen verwendbar. - Soundkarte für Tonwiedergabe erforderlich.

www.ostdeutsches-forum.net/aktuelles/2010
 


Marienburg vergessen Bömischer Beton Unsere Deutschen Habermanns Mühle Volkstrauertag neues Massengrab angeblich rechtsextrem Polizei schützt ... Opfer nicht alleinlassen Denkverbote? Arbeit blockieren Anerkennung bpb-Einseitigkeit WKI-Schuldenfrei Umbenennungen Blick verhindern Schoeps verläßt ... Meinungsfreiheit Schlechter Charakter Tag der Heimat Meinungsfreiheit Steinbach hat recht Zentralrat steigt aus Kurisches Haff Massengrab in Mähren Kammerjägerei Amerikaner fordern Tirol: Schilderstreit Lammert lehnt ab Ilja Ehrenburg Pressewächter Linke Verlogenheit Potsdam - Erinnerung Wächteramt Tote auf Müllkippe Moralisch versagt Berliner Gedenkpolitik Polen als Berater Klartext aus Zürich Marienburg der Weg zur Fußnote Verhandlungen ... Westpreußen-Museum Tag der Befreiung? Professoren klagen Chauvinismus ... 60 Jahre PAZ ... beschlagnahmt ... Skeptischer Blick Ortsschilder in OS Deutsches Rupfhuhn Erinnerungskultur Zahlendiskussion Verhaltener Applaus Zentralrat fordert ... Tschechischer Beirat Länderkleptomanie ÖVP lobt Fischer Tschechien in Bayern Samstagsschulen Studie über BdV Zentrum wird größer Melderegister Steinbach verzichtet Wirbel um Grundschule Opfer der Gustloff Buh-Rufe Giesche Kattowitz einfach preußisch Ehrgeizige Forderungen Verzichtsforderung ... eigenes Museum ... Bundesregierung Streit um Steinbach Polen fordern ... Deutsche Erben Hitlers Schulden vom Osten abgewandt Gordischer Knoten ... entschädigt Darstellung Gewirbelt und gewurzelt Schweigen in Polen


zur Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen
Erleben Sie Tradition
mit Zukunft

zur Preußischen Allgemeinen Zeitung / Das Ostpreußenblatt zum Preußischen Mediendienst

Die Träger des Ostdeutschen Diskussionsforums:

Bund junges Ostpreußen (BJO)

Arbeitsgemeinschaft Junge Gereration im BdV-NRW
Junge Generation
im BdV NRW

Landsmannschaft Ostpreußen
Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V.
 
Ostpreußen-TV
über 6,4 Millionen Videoaufrufe

Landsmannschaft Ostpreußen - Landesgruppe NRW

Deutsch / German / allemand English / Englisch français / französisch      

Copyright © 2002-2021  Ostdeutsches Diskussionsforum (ODF)

Stand: 01. Januar 2021

zur Feed-Übersicht